Als die Bahn noch nicht in Geschäftsbereiche eingeteilt war, wurden freie Loks immer wieder für Aufgaben eingesetzt, für die sie normalerweise nicht eingestzt wurden. 103, 01 vor Güterzügen, 150 und 194 vor Personen- und sogar Schnellzügen. Wenn die Streckengeschwindigkeit 100 km/h oder weniger ist, haben letztere sogar einen bessere Fahrzeit (hohe Beschleunigung bei leichter Last). Aus diesem Grunde wurde auch die 41 vor einem Schnellzug im Mittelgebirge benutzt
Ulrich
Gleise mit unsichtbarem Mittelleiter sind keine Schande.
im Heckengäu zwischen Schönbuch und Nordschwarzwald
Danke Günther,
immer wieder interessant die Bilder/Videos Eures Stammtisches, vielleicht finde ich den Weg zu Euch auch noch. Kleine Anmerkung zur 220 074 als Info, die gehört zwar noch immer Ferrovie Padane ist inzwischen aber ziemlich poppig umlackiert, reichlich vergammelt, besprayt und steht zum Verkauf.
VG Lutz
- genieße den tag - das leben ist zu kurz um sich zu streiten -
Es ist Freitag der Dreizehnte und ein Virus namens Corona verunsichert in zunehmendem Maße die Bevölkerung. Welche Auswirkungen das auf den NERFÜ-Stammtisch hatte könnt ihr hier lesen und sehen.
Hallo Günther. Das sind wirklich keine schönen Neuigkeiten. Dem Kollegen Lothar wünsche ich viel Kraft das er wieder gesund wird, und euch Stammtischler das ihr schnell ein neues Heim findet. Ihr seit vielleicht schon selber darauf gekommen. Oft haben andere Vereine große Vereinsheime. Bei uns z.B. hat der Postsportverein und ein Spielmanszug eigene Räume die als Proben bzw, Trainingsraum groß genug sind um Stammtische mit Anlage abzuhalten. Da hier ja der Verzehrzwang weg fällt kann das gesparte Geld für die Miete verwendet werden. Solche Veteine brauchen jeden Cent und so hilft man sich. Grüße Dietmar
ihr schreibt, daß der Gasthof unter seinem "bisherigen Wirtsehepaar" schließt. Gibt es denn einen Nachfolger, der das Haus anschließend weiterbetreibt? Vielleicht auch erst im nächsten Jahr, aber das sollte in der momentanen Coronasituation keine Rolle spielen. Erkundigt Euch doch mal.
Dem Hobbykollegen Lothar wünsche ich Alles Gute und baldige Genesung!
glaubst Du wirklich, dass wir nicht schon mehrfach versucht haben herauszubekommen, was aus dem Gasthof wird? Bisher stießen wir dabei aber immer auf eine Mauer aus Schweigen. Der Wirt hält sich bedeckt. Nicht einmal sein Personal weiß, was er vorhat. Sucht er einen Pächter oder einen Käufer? Gibt es Interessenten? Lauter unbeantwortete Fragen!
Dennoch danke ich Dir, dass Du Dir Gedanken über unsere Zukunft gemacht hast.
es war halt mein erster Gedanke beim Lesen des Berichtes; daß Ihr schon Erkundigungen eingezogen habt, ging daraus nicht hervor.
Außerdem paßt die herzliche Verabschiedung des Wirtspaares mit Blumenstrauß überhaupt nicht zur "Mauer des Schweigens". Im Bericht hatte ich den Eindruck einer langjährigen Freundschaft; daß dann jemand so ein Geheimnis aus der Sache macht, ist wirklich seltsam. Gerade die Stammgäste sollten doch eigentlich als erste erfahren, ob, wann und wie ein Betriebsübergang stattfindet. Man muß ja nicht alle Einzelheiten ausbreiten, aber zumindest ein paar Hinweise könnte man ruhig geben.
Zumal ein neuer Wirt mit Euch schon die ersten Stammgäste hätte. Seid Ihr erstmal woanders, war's das. Damit schneiden sich ein paar Leute doch ins eigene Fleisch.
Aber gut, deren Sache. Ich hoffe, daß das Ganze doch noch gut ausgeht und Ihr möglichst schnell ein passendes "neues" Domizil bekommt :-).
Am 11.09. fand wieder ein Stammtisch statt. Also nicht wirklich ein richtiger, aber irgendwie doch ein Stammtisch. Wer mehr erfahren möchte klickt einfach hier.
Fast ein Jahr lang gab es nun nichts mehr von uns zu berichten, weil kein Stammtischbetrieb möglich war. Nun hat sich die Lage gebessert, nicht zuletzt wohl auch durch die stetig wachsende Zahl Geimpfter, und so konnte am 16.07.2021 der 138. NERFÜ-Stammtisch abgehalten werden. Den Bericht findet ihr hier . Er informiert euch auch, was zwischenzeitlich so passiert ist.
Hallo Günther, vielen Dank auch an das Team vom Nerfü für die geniale "Exel" Tabelle "Service für Forscher und Historiker", eine sehr schöne Sache! DANKE!
da du dieses Excel-Monstrum gerade ansprichst hier noch ein Hinweis. Die Tabelle ist ja auch auf diesen Seiten veröffentlicht. Ich empfehle aber den Zugriff über die NERFÜ-Homepage. Der Grund dafür liegt darin, dass in so einem umfangreichen Projekt Fehler nicht ausbleiben, und ein paar wurden auch schon entdeckt. In der Tabelle auf NERFÜ kann ich die selber korrigieren, während ich auf die hier veröffentliche Version keinen Zugriff habe. Die NERFÜ-Version enthält also weniger Fehler als die hier.